Überspringen zu Hauptinhalt
Wähle dein Lieblingsthema
Funktionelles Training für Reiter

Funktionelles Training und Ausgleichssport

Beschwerden oder gar Schmerzen des Bewegungsapparats, allen voran Rückenschmerzen, gehören längst zu den weltweit häufigsten gesundheitlichen Einschränkungen mit weiter deutlich ansteigender Entwicklung. Zu wenig Bewegung und das wiederkehrende Verharren in ein und derselben oder zumindest ähnlichen Position, können zu diesen Beschwerden führen, genauso wie die stetige Wiederholung gleicher Bewegungsabläufe, wie bei bestimmten Sportarten oder auch beruflichen Tätigkeiten. „Um es erst…

Große Ziele und gute Gewohnheiten

Große Ziele und gute Gewohnheiten

Um sein Training strukturiert und fokussiert absolvieren zu können, braucht man Ziele, auf die man hinarbeiten kann. Die Frage dabei ist aber: Wie steckt man sich am besten Ziele? Es gibt das „Erfolgsziel“, ein langfristiges Ergebnis, das man bis zu einem bestimmten Zeitpunkt erreichen möchte – gut zu formulieren nach dem SMART Schema: spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch und terminiert. Zum…

Pausen in der Pferdeausbildung

Pausen – ein wichtiger Bestandteil der Pferdeausbildung

Zu einem sinnvollen und effektiven Training für das Pferd gehören nicht nur ein strukturierter Plan, verschiedene Übungseinheiten und Lektionen, sondern vor allem auch: Pausen. Sind sie gut durchdacht und zum richtigen Zeitpunkt eingebaut, haben sie gleich mehrere positive Effekte. Darum sind Pausen so wichtig Pausen geben der Muskulatur die Möglichkeit, sich zu erholen. Sie wird gut durchblutet und mit Sauerstoff…

ruhiger stabiler Reitersitz

Was macht einen ruhigen, stabilen Sitz beim Reiten aus?

Wenn Team-Europameisterin Jessica von Bredow-Werndl in den Sattel steigt, hat sie eine Prämisse: „Ich will das Pferd nicht nur nicht stören, sondern ich will es formen können.“ Dafür braucht es einen ruhigen, stabilen Sitz beim Reiten – und den wiederum erreicht der Reiter durch das Komplett-Paket aus einem starken Rücken, einem stabilen Rumpf sowie mobilen Gelenken. Die zwei „Bereiche“ des…

Kontrolle durch Loslassen beim Reiten

Wahre Kontrolle durch Loslassen beim Reiten

25. März 2020

Kontrolle beim Reiten hat nichts damit zu tun, dem Pferd etwas aufzwingen oder es in eine bestimmte Schablone pressen zu wollen. Bei der reiterlichen Kontrolle geht es um zwei Dinge: einerseits darum, dass der Reiter Tempo, Richtung und Bewegungsablauf des Pferdes bestimmen und lenken kann und andererseits darum, dass der Reiter seinen eigenen Körper bewusst und gezielt einsetzen kann. Im…

Fittes-Immunsystem

Mikronährstoffe für ein fittes Immunsystem

Ein starkes Immunsystem ist unser bester Garant für Gesundheit und sorgt im Krankheitsfall für einen schnellen und möglichst unkomplizierten Verlauf. Das gilt auch für die aktuelle Ansteckungsgefahr mit COVID-19. Performance Coach Marcel Andrä erklärt: „Neben ausreichendem Schlaf, niedrigem Stresslevel und einem gesunden Fitnesszustand leistet die Ernährung einen entscheidenden Beitrag zur Stärkung unseres Immunsystems.“ Mangelernährte Menschen sind anfälliger für Infektionen und haben…

Muskelkater beim Reiten

Muskelkater – was tun?

Nach einem außergewöhnlich anstrengenden Training, einem erhöhten Trainingspensum oder ungewohnten Übungen hat man oft mit einem lästigen Nebeneffekt zu kämpfen: Muskelkater. Als Muskelkater wird ein durch kleine Faserrisse entstehender Muskelschmerz bezeichnet. Er tritt zeitverzögert als Folge hoher Belastungen oder ungewohnten Bewegungsabläufen auf. „Dabei registriert man den Schmerz zunächst nicht unmittelbar nach der Belastung“, weiß Marcel Andrä. „Er setzt erst verspätet…

Pferdeausbildung

Abwechslungsreiches Training

Nichts ist eintöniger als jeden Tag dasselbe Trainingsprogramm - das gilt für Reiter und besonders für Pferde. Tagtäglich Lektionen pauken in Dauerschleife? Das führt lediglich dazu, dass die Motivation sinkt – und im schlechtesten Fall stagniert die Leistung von Pferd und Reiter bzw. verschlechtert sich sogar. Deshalb ist ein abwechslungsreiches Training in vielerlei Hinsicht wichtig: Das Pferd wird körperlich und…

Online Training für Reiter

Passt Online-Training zu mir?

26. Februar 2020

In unserer digitalen Welt ist ein Online-Sportprogramm nichts Neues. Die Frage ist vielmehr: Passt es zu mir? Die Vorteile liegen auf der Hand: Online-Training kann man zuhause absolvieren und die Trainingseinheiten in seinen Alltag einbinden. Man ist zu 100 Prozent flexibel und muss sich nicht an feste Termine in einem Sportstudio halten. Nachteil ist, dass der persönliche Austausch mit einem…

Bauchmuskulatur beim Reiten

Darum brauchen Reiter eine gut trainierte untere Bauchmuskulatur

19. Februar 2020

Die Bauchmuskulatur – speziell die untere Bauchmuskulatur – ist das Pendant zur Rückenmuskulatur. Sind beide Muskelgruppen ausreichend trainiert, ist der ganze Stütz- und Bewegungsapparat stabilisiert und die Wirbelsäule entlastet. Das verringert die Gefahr von Rückenproblemen und Bandscheibenvorfällen. Positiver Nebeneffekt: Bauchmuskeltraining ist immer auch gesundes Krafttraining für den ganzen Körper – für den Rücken, die Brustmuskulatur und die Beine. Welche Rolle…

An den Anfang scrollen