Überspringen zu Hauptinhalt
Wähle dein Lieblingsthema

Häufige Sitzfehler beim Reiten von Seitengängen und Wendungen [inklusive 3 Übungen]

Zu den Seitengängen beim Reiten gehören alle Seitwärtsbewegungen, bei denen das Pferd gestellt und gebogen ist – also Schulterherein, Travers, Renvers und Traversalen. Der Grundstein für diese Lektionen ist, dass das Pferd sowohl auf treibende als auch auf verwahrende Hilfen fein reagiert. Dafür ist wiederum unerlässlich, dass der Reiter seine Hilfen fein abgestimmt geben kann und in der Lage ist,…

Häufige Sitzfehler beim Reiten von Übergängen

Häufige Sitzfehler beim Reiten von Übergängen

29. April 2020

Übergänge zu reiten ist ein sehr effektives Mittel, um sein Pferd zu lösen. Sie sind außerdem Prüfstein dafür, wie durchlässig das Pferd ist, und sie gehören in jede Dressurprüfung. Die Rede ist dabei von Übergängen in eine andere Gangart oder auch innerhalb derselben Gangart. Beim Reiten von Übergängen können natürlich eine ganze Menge an Fehlern und Unstimmigkeiten entstehen. Die meisten…

Pausen in der Pferdeausbildung

Pausen – ein wichtiger Bestandteil der Pferdeausbildung

Zu einem sinnvollen und effektiven Training für das Pferd gehören nicht nur ein strukturierter Plan, verschiedene Übungseinheiten und Lektionen, sondern vor allem auch: Pausen. Sind sie gut durchdacht und zum richtigen Zeitpunkt eingebaut, haben sie gleich mehrere positive Effekte. Darum sind Pausen so wichtig Pausen geben der Muskulatur die Möglichkeit, sich zu erholen. Sie wird gut durchblutet und mit Sauerstoff…

Kontrolle durch Loslassen beim Reiten

Wahre Kontrolle durch Loslassen beim Reiten

25. März 2020

Kontrolle beim Reiten hat nichts damit zu tun, dem Pferd etwas aufzwingen oder es in eine bestimmte Schablone pressen zu wollen. Bei der reiterlichen Kontrolle geht es um zwei Dinge: einerseits darum, dass der Reiter Tempo, Richtung und Bewegungsablauf des Pferdes bestimmen und lenken kann und andererseits darum, dass der Reiter seinen eigenen Körper bewusst und gezielt einsetzen kann. Im…

Pferdeausbildung

Abwechslungsreiches Training

Nichts ist eintöniger als jeden Tag dasselbe Trainingsprogramm - das gilt für Reiter und besonders für Pferde. Tagtäglich Lektionen pauken in Dauerschleife? Das führt lediglich dazu, dass die Motivation sinkt – und im schlechtesten Fall stagniert die Leistung von Pferd und Reiter bzw. verschlechtert sich sogar. Deshalb ist ein abwechslungsreiches Training in vielerlei Hinsicht wichtig: Das Pferd wird körperlich und…

Pferdeausbildung der Profis in Aubenhausen

Pferdeausbildung – früh anfangen und dafür Zeit lassen

5. Februar 2020

Die Pferdeausbildung basiert auf zwei grundlegenden Säulen: Vertrauen und Respekt – unabhängig davon, welche Disziplin man ausübt oder welche Schwerpunkte man im Sattel setzt. Die Basis wird schon im Fohlenalter geschaffen Die Basis für Vertrauen und Respekt schafft man schon im Fohlenalter. Die Kleinsten lernen früh, dass der Mensch mit ihnen in Kontakt tritt, dass es bestimmte Abläufe und auch…

Galoppwechsel lernen

Fliegende Galoppwechsel spielerisch erlernen

15. Januar 2020

Hat man es geschafft, einen (oder auch mehrere) fliegende Galoppwechsel korrekt und locker zu reiten, ist das ein Gefühl, als ob man mit seinem Pferd tanzen würde. Nur fliegen ist schöner! Mit der richtigen Vorbereitung ist der Wechsel an sich für die meisten Pferde keine besondere Herausforderung, denn auch auf der Weide springen bereits Fohlen problemlos von alleine um. Das…

Versammlung des Pferdes

Gleichgewicht, Versammlung und Selbsthaltung des Pferdes

25. Dezember 2019

Ein Pferd ist von Natur aus im Gleichgewicht. Soll es Sattel und Reiter tragen, muss es im Laufe der Ausbildung lernen, sich mit dem Reiter auf seinem Rücken auszubalancieren – in unterschiedlichen Bewegungsabläufen, in verschiedenen Situationen, im Halten, in Lektionen, beim Springen und im Gelände. Der Reiter agiert ganz nach der Maxime: Reite dein Pferd von hinten nach vorne ins…

Lösungsphase beim Reiten

Lösen – so kurz wie möglich, so lang wie nötig

20. November 2019

Das Lösen ist ein wichtiger Bestandteil jedes Trainings. Sie ist die Grundlage, auf der die weitere Ausbildung und das weitere Training aufbaut. Dabei ist ausschlaggebend: Das Pferd gestaltet die Lösungsphase – abhängig von Alter, Ausbildungsstand, Trainingsplan und aktueller Verfassung. Die Lösungsphase beim Reiten Grundlegend ist die Lösungsphase eine Aufwärmphase, um Verletzungen und Verspannungen zu vermeiden und um das Pferd mental…

Lob und Anerkennung in der Pferdeausbildung

Lob & Anerkennung: Motivation in der Pferdeausbildung

30. Oktober 2019

Lob und Anerkennung im täglichen Umgang und im Training ist extrem wichtig und essentiell. Genau wie wir Menschen werden Pferde gerne gelobt, das Streben nach Anerkennung ist ein Urtrieb. „Ich vergleiche Pferde gerne mit hochbegabten Kindern. Alle haben Talente und ihren eigenen Zugang und alle haben eines gemeinsam: Sie lieben Anerkennung“, bringt es Jessica von Bredow Werndl auf den Punkt.…

An den Anfang scrollen