Überspringen zu Hauptinhalt
Wähle dein Lieblingsthema
Perfektionismus richtig einsetzen

Die richtige Dosis Perfektionismus

19. August 2020

Perfektionismus gibt es in zwei Varianten: positiv und negativ. Ein perfektionistisch veranlagter Mensch ist häufig verantwortungsbewusst, ehrgeizig und kompetent. Er stellt Ansprüche an sich, um sich selbst herauszufordern, sich weiterzuentwickeln und täglich das selbst gesteckte Idealbild von sich zu verkörpern – das ist Perfektionismus in kleinen Dosen. Perfektionistische Menschen sind fokussiert, dabei aber offen für Kritik. Ihr Perfektionismus spornt sie…

Koordination im Sattel

Bessere Koordination im Sattel

Der Begriff Koordination kommt aus dem Lateinischen – „ordinare“ bedeutet in Reih und Glied stellen, regeln, ordnen, in eine bestimmte Folge bringen. Bei Koordination geht es um das Aufeinanderabstimmen, Zuordnen und Verknüpfen und sie hat immer ein bestimmtes, meist komplexes Ziel. Im Sport bedeutet Koordination das harmonische Zusammenwirken von Sinnesorganen, peripherem und zentralem Nervensystem (ZNS) sowie der Skelettmuskulatur. Sie soll…

Aufbau des Pferdetrainings

Trainiere mit Plan! Der Aufbau einer Reiteinheit

Genau genommen beginnt eine Trainingseinheit schon in der Stallgasse. Denn bereits vor dem Aufsitzen sollte der Reiter wissen, was er an diesem Tag erreichen möchte. Die entscheidenden zwei Fragen sind: Wo möchte ich heute hin? Und wie komme ich dorthin? Anders gesagt: Steige möglichst immer mit einem Plan in den Sattel! Die Phasen einer Trainingseinheit Die Trainingseinheit ist stets unterteilt…

Reaktionszeit als Reiter verbessern

Deine Reaktionszeit als Reiter verbessern

Pferd und Reiter bewegen sich harmonisch durch das Dressurviereck oder einen (Gelände)parcours. Als Betrachter bekommt man das Gefühl von einer Einheit. Kein Ziehen, kein Drücken, kein Unmut. Um das erreichen zu können, muss der Reiter in jeder Situation – auch wenn sie unerwartet kommt, neu ist oder in schnell aufeinanderfolgenden bzw. unterschiedlichen Varianten auftaucht – optimal und prompt reagieren können.…

Körperspannung beim Reiten

Körperspannung beim Reiten: Wann ist es zu viel?

Um sein Pferd optimal unterstützen zu können, braucht der Reiter einen stabilen, dynamischen Sitz. Dazu gehört auch positive Körperspannung – allerdings gibt es viele Reiter, die zu viel Körperspannung im Sattel haben, die sich an- bzw. verspannen und festhalten. Sie sitzen nicht tief und geschmeidig im Sattel, fallen eventuell mit ihrem Oberkörper nach vorn, klemmen mit den Beinen, ziehen die…

Häufige Sitzfehler beim Reiten von Seitengängen und Wendungen [inklusive 3 Übungen]

Zu den Seitengängen beim Reiten gehören alle Seitwärtsbewegungen, bei denen das Pferd gestellt und gebogen ist – also Schulterherein, Travers, Renvers und Traversalen. Der Grundstein für diese Lektionen ist, dass das Pferd sowohl auf treibende als auch auf verwahrende Hilfen fein reagiert. Dafür ist wiederum unerlässlich, dass der Reiter seine Hilfen fein abgestimmt geben kann und in der Lage ist,…

Sitz des Reiters verbessern

Wieviel Sport reicht aus, um effektiv den Sitz des Reiters zu verbessern?

Jeder von uns hat seine Stärken und Schwächen, seine individuellen körperlichen Dysbalancen – der eine mehr, der andere weniger. Um seinen Sitz im Sattel effektiv zu verbessern, muss man diese Dysbalancen ausgleichen. Dafür braucht es aber gar nicht übermäßig viel Training, es muss lediglich ein gezieltes und vor allem stetiges Training sein. Fitnesscoach Marcel Andrä bringt es auf den Punkt:…

Fit fürs Pferd - Webinar der FN

Warum sollen Reiter eigentlich Sport machen?

Reiten ist doch schon Sport, könnte man annehmen. Und ja, jeder der schon mal mehr als ein paar Minuten Schritt geritten hat, wird die körperliche Anstrengung bestätigen. Also, welche Art Sport ist denn nun wann sinnvoll? Um sich für sein Pferd und die gemeinsamen Ziele (ganz egal ob Turnier oder Ausritt), gut vorzubereiten, sind sowohl der Ausgleichssport (allgemeine Gesunderhaltung, Vorbeugung…

Häufige Sitzfehler beim Reiten von Übergängen

Häufige Sitzfehler beim Reiten von Übergängen

29. April 2020

Übergänge zu reiten ist ein sehr effektives Mittel, um sein Pferd zu lösen. Sie sind außerdem Prüfstein dafür, wie durchlässig das Pferd ist, und sie gehören in jede Dressurprüfung. Die Rede ist dabei von Übergängen in eine andere Gangart oder auch innerhalb derselben Gangart. Beim Reiten von Übergängen können natürlich eine ganze Menge an Fehlern und Unstimmigkeiten entstehen. Die meisten…

An den Anfang scrollen