Überspringen zu Hauptinhalt
Wähle dein Lieblingsthema
Sitz des Reiters verbessern

Wieviel Sport reicht aus, um effektiv den Sitz des Reiters zu verbessern?

Jeder von uns hat seine Stärken und Schwächen, seine individuellen körperlichen Dysbalancen – der eine mehr, der andere weniger. Um seinen Sitz im Sattel effektiv zu verbessern, muss man diese Dysbalancen ausgleichen. Dafür braucht es aber gar nicht übermäßig viel Training, es muss lediglich ein gezieltes und vor allem stetiges Training sein. Fitnesscoach Marcel Andrä bringt es auf den Punkt:…

Fit fürs Pferd - Webinar der FN

Warum sollen Reiter eigentlich Sport machen?

Reiten ist doch schon Sport, könnte man annehmen. Und ja, jeder der schon mal mehr als ein paar Minuten Schritt geritten hat, wird die körperliche Anstrengung bestätigen. Also, welche Art Sport ist denn nun wann sinnvoll? Um sich für sein Pferd und die gemeinsamen Ziele (ganz egal ob Turnier oder Ausritt), gut vorzubereiten, sind sowohl der Ausgleichssport (allgemeine Gesunderhaltung, Vorbeugung…

Funktionelles Training für Reiter

Funktionelles Training und Ausgleichssport

Beschwerden oder gar Schmerzen des Bewegungsapparats, allen voran Rückenschmerzen, gehören längst zu den weltweit häufigsten gesundheitlichen Einschränkungen mit weiter deutlich ansteigender Entwicklung. Zu wenig Bewegung und das wiederkehrende Verharren in ein und derselben oder zumindest ähnlichen Position, können zu diesen Beschwerden führen, genauso wie die stetige Wiederholung gleicher Bewegungsabläufe, wie bei bestimmten Sportarten oder auch beruflichen Tätigkeiten. „Um es erst…

ruhiger stabiler Reitersitz

Was macht einen ruhigen, stabilen Sitz beim Reiten aus?

Wenn Team-Europameisterin Jessica von Bredow-Werndl in den Sattel steigt, hat sie eine Prämisse: „Ich will das Pferd nicht nur nicht stören, sondern ich will es formen können.“ Dafür braucht es einen ruhigen, stabilen Sitz – und den wiederum erreicht der Reiter durch das Komplett-Paket aus einem starken Rücken, einem stabilen Rumpf sowie mobilen Gelenken. Die zwei „Bereiche“ des Reiters Aus…

Fittes-Immunsystem

Mikronährstoffe für ein fittes Immunsystem

Ein starkes Immunsystem ist unser bester Garant für Gesundheit und sorgt im Krankheitsfall für einen schnellen und möglichst unkomplizierten Verlauf. Das gilt auch für die aktuelle Ansteckungsgefahr mit COVID-19. Performance Coach Marcel Andrä erklärt: „Neben ausreichendem Schlaf, niedrigem Stresslevel und einem gesunden Fitnesszustand leistet die Ernährung einen entscheidenden Beitrag zur Stärkung unseres Immunsystems.“ Mangelernährte Menschen sind anfälliger für Infektionen und haben…

Muskelkater beim Reiten

Muskelkater – was tun?

Nach einem außergewöhnlich anstrengenden Training, einem erhöhten Trainingspensum oder ungewohnten Übungen hat man oft mit einem lästigen Nebeneffekt zu kämpfen: Muskelkater. Als Muskelkater wird ein durch kleine Faserrisse entstehender Muskelschmerz bezeichnet. Er tritt zeitverzögert als Folge hoher Belastungen oder ungewohnten Bewegungsabläufen auf. „Dabei registriert man den Schmerz zunächst nicht unmittelbar nach der Belastung“, weiß Marcel Andrä. „Er setzt erst verspätet…

Online Training für Reiter

Passt Online-Training zu mir?

26. Februar 2020

In unserer digitalen Welt ist ein Online-Sportprogramm nichts Neues. Die Frage ist vielmehr: Passt es zu mir? Die Vorteile liegen auf der Hand: Online-Training kann man zuhause absolvieren und die Trainingseinheiten in seinen Alltag einbinden. Man ist zu 100 Prozent flexibel und muss sich nicht an feste Termine in einem Sportstudio halten. Nachteil ist, dass der persönliche Austausch mit einem…

Bauchmuskulatur beim Reiten

Darum brauchen Reiter eine gut trainierte untere Bauchmuskulatur

19. Februar 2020

Die Bauchmuskulatur – die Mitte des Körpers – ist das Pendant zur Rückenmuskulatur. Sind beide Muskelgruppen ausreichend trainiert, ist der ganze Stütz- und Bewegungsapparat stabilisiert und die Wirbelsäule entlastet. Das verringert die Gefahr von Rückenproblemen und Bandscheibenvorfällen. Positiver Nebeneffekt: Bauchmuskeltraining ist immer auch gesundes Krafttraining für den ganzen Körper – für den Rücken, die Brustmuskulatur und die Beine. Welche Rolle…

Schultern zurück beim Reiten – warum ist das so wichtig?

22. Januar 2020

Viele von uns gehen gebeugt durch ihren Alltag. Durch vieles Sitzen bei der Arbeit verändert und verkürzt sich die Muskulatur. Dadurch gewöhnt man sich eine ungesunde Haltung an und es kommt zu Beschwerden, Schmerzen und Blockaden im Rücken oder im Schulter- und Nackenbereich. Hinzu kommt, dass der Schulter-Nackenbereich sehr sensibel ist und nicht nur auf Monotonie und einseitige Bewegungen reagiert,…

Richtig Atmen beim Reiten

Die richtige Atmung beim Reiten

18. Dezember 2019

Atmung bedeutet Leben! Wir können viele Stunden, sogar Tage ohne Trinken auskommen, einen noch größeren Zeitraum ohne Nahrung – aber nur Sekunden bis wenige Minuten ohne Sauerstoff. Wir atmen ca. 23.000 Mal pro Tag. Atmen ist lebensnotwendig. Ein guter Grund, sich genauer mit der Atmung und ihrer Wirkung auf unseren Körper und Geist zu beschäftigen – auch beim Reiten, denn…

Newsletter hier abonnieren:

Melde Dich für den Newsletter an & erhalte exklusive Angebote & Tipps:

An den Anfang scrollen