Überspringen zu Hauptinhalt
Flexibel und entspannt bleiben

Was tun, wenn’s mal nicht so klappt wie geplant?

2. September 2020

Ein Plan ist wichtig – nicht nur aber besonders für das Training und das Turnierreiten mit dem Pferd. Was aber unbedingt Teil des Plans sein sollte, ist die Tatsache, dass es auf jeden Fall auch mal nicht planmäßig laufen wird. Es werden immer wieder unerwartete Situationen oder Rückschläge und Enttäuschungen auftreten. Das gehört dazu – Mensch und Pferd sind zwei…

Perfektionismus richtig einsetzen

Die richtige Dosis Perfektionismus

19. August 2020

Perfektionismus gibt es in zwei Varianten: positiv und negativ. Ein perfektionistisch veranlagter Mensch ist häufig verantwortungsbewusst, ehrgeizig und kompetent. Er stellt Ansprüche an sich, um sich selbst herauszufordern, sich weiterzuentwickeln und täglich das selbst gesteckte Idealbild von sich zu verkörpern – das ist Perfektionismus in kleinen Dosen. Perfektionistische Menschen sind fokussiert, dabei aber offen für Kritik. Ihr Perfektionismus spornt sie…

Große Ziele und gute Gewohnheiten

Große Ziele und gute Gewohnheiten

Um sein Training strukturiert und fokussiert absolvieren zu können, braucht man Ziele, auf die man hinarbeiten kann. Die Frage dabei ist aber: Wie steckt man sich am besten Ziele? Es gibt das „Erfolgsziel“, ein langfristiges Ergebnis, das man bis zu einem bestimmten Zeitpunkt erreichen möchte – gut zu formulieren nach dem SMART Schema: spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch und terminiert. Zum…

Ehrgeiz und Spaß beim Reiten

Ehrgeiz und Spaß beim Reiten

12. Februar 2020

Generell ist Ehrgeiz oft negativ behaftet, weil er in Verbindung gebracht wird mit Verbissenheit, Egozentrik und Rücksichtslosigkeit. Dabei ist Ehrgeiz eigentlich etwas sehr Positives. Es umfasst die Fähigkeit, etwas leisten zu wollen und zu können, Spaß an dem zu haben, was man tut und Hindernisse als Herausforderung zu sehen und nicht als Problem. Motivation = Ehrgeiz ?! Die Grundlagen für…

Tipps für weniger Negativität beim Reiten

Unsicherheit und Getratsche beim Reiten – Tipps für weniger Negativität

29. Januar 2020

In der Reitsportszene kommen viele verschiedenen Menschen, unterschiedliche Charaktere und Gemüter zusammen. Es wird viel geredet, getratscht und auch gelästert. Sich beim Reiten von der Meinung anderer freizumachen, ist schwierig, manchmal sogar unmöglich. Nur die wenigsten sind immun gegen Negativität von außen. Das ist ok. Man kann einem negativen Umfeld nicht komplett aus dem Weg gehen. Fokus und mentale Stärke…

Motivation für Reiter

Wenn nicht jetzt, wann dann?

Warte nicht! Fang an! Jetzt! Vielen fällt es schwer, mit etwas zu starten. Sie sind blockiert. „Wir selbst setzen uns Grenzen“, ist sich Benjamin sicher. „Diese Grenzen finden in unserem Kopf statt. Die Aufgabe erfolgreicher Menschen ist es, grenzenlos zu denken – ohne größenwahnsinnig zu sein.“ Wenn nicht jetzt, wann dann? Viele denken: Ich muss erst das und das machen…

Angst beim Reiten

Umgang mit Ängsten beim Reiten

11. Dezember 2019

Das Wichtigste vorweg: Ängste gehören zum Leben. Es geht nicht darum, sie zu vermeiden oder zu umgehen, sondern mit Ängsten richtig umzugehen. Sie sind Teil der menschlichen Entwicklung und treten oft auf, wenn wir etwas Neues kennenlernen. Sie stimulieren das Nervensystem, um Höchstleistungen zu ermöglichen. Ängste können aber ebenso Überhand nehmen, „außer Kontrolle“ geraten und zu Blockaden führen. Blockaden bzw.…

Ziele setzen und erreichen

Ziele setzen und erreichen – so funktioniert es!

16. Oktober 2019

Zu einem langfristigen Erfolgskonzept gehören nicht nur Können und das richtige Management. Genauso wichtig ist es, einen Plan zu haben. Sich ganz bewusst, Ziele zu setzen, ist ein Schritt auf dem Weg zu deinem persönlichen Erfolg. „Wer den Hafen nicht kennt, in den er segelt, dem ist kein Wind der richtige.“ Hat man sich ein Ziel gesetzt, braucht es einen…

Positive Stimmung beim Training

Stimmung im Griff? – Positives Denken kann man lernen

18. September 2019

Viele von uns haben einen langen Tag hinter sich, wenn sie abends in den Stall fahren. Meist nehmen wir alles mit zum Pferd, was wir den Tag über erlebt haben – Positives, aber eben auch Negatives. Wer müde, gereizt oder wütend ist, wird schnell ungeduldig, unbeherrscht oder ungeduldig dem Pferd gegenüber. Je schlechter die Stimmung, wenn man im Sattel sitzt,…

Newsletter hier abonnieren:

Melde Dich für den Newsletter an & erhalte exklusive Angebote & Tipps:

An den Anfang scrollen